UNEINGESCHRÄNKT
Dieser Datensatz ist nur für eine eingeschränkte Nutzergruppe verfügbar, bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten.
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/ice_and_snow/nsidc_swe
Daten des Scanning Multichannel Microwave Radiometer (SMMR) und des Special Sensor Microwave / Imager (SSM/I) wurden benutzt, um einen Datensatz des Schneewasseräquivalents (SWE) auf einem Lambert-Azimuthal Equal Area Gitter mit 25 km Gitterzellengröße zu berechnen. Die hier verfügbare Zeitreihe wurde aus re-prozessierten, inter-Sensordifferenzen-korrigierten Strahlungstemperaturbeobachtungen berechnet. Der Datensatz beinhaltet monatliche Werte für SWE, nebst dessen Standardabweichung sowie die Anzahl der Tage eines Monats mit Schneebedeckung in der jeweiligen Gitterzelle.
In der Dokumentation zum Datensatz sind das verwendete Verfahren, die Methoden zur weiteren Optimierung des Datensatzes inklusive Fehlerabschätzung, sowie einige Aspekte der Validierung beschrieben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es Gebiete mit großen Diskrepanzen zwischen dem beobachteten und dem abgeleiteten SWE gibt. Mehr dazu in den Abschnitten "Datenqualität" und "Referenzen".
Die im Seitenkopf abgebildeten Karten zeigen als Beispiel die Verteilung des Schneewasseräquivalents in der nördlichen Hemisphäre für die Monate November 2006 bis April 2007.
Name | Einheit |
SWE | mm |
Tage mit Schneedecke / Monat | Anzahl |
SWE-Standardabweichung | mm |
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
Räumliche Abdeckung und Auflösung
Auf Anfrage stellen wir auch Daten der Südhemisphäre zur Verfügung.
Format:
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Unsicherheit der berechneten SWE Werte. Nutzer sollten sich jedoch zusätzlich darüber im klaren sein, dass das Verfahren selbst (kann noch nicht an lokale Schneebedingungen, wie z. B. ein vermehrtes Auftreten von "depth hoar" (deutsch: Schwimmschnee) angepaßt werden) und die grobe räumliche Auflösung (Gitterzellengröße: 25 km x 25 km) zu weiteren Unsicherheiten oder sogar einem Offset führen können.
Probleme können auftreten in bewaldeten oder bergigen Regionen, in Gebieten mit vielen Seen und in Gebieten mit stark variierenden Schneeeigenschaften (trocken <--> nass) bzw. einem großen Anteil von Schwimmschnee an der Gesamtschneedicke.
Die in den Referenzen gelisteten wissenschaftlichen Artikel geben hierzu nähere Auskunft.
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
NSIDC User Services
National Snow and Ice Data Center
CIRES, 449 UCB
University of Colorado
Boulder, CO 80309-0449
USA
E-Mail: nsidc (at) nsidc.org
Bei Verwendung der Daten bitte wie folgt zitieren:
Armstrong, R., M. Brodzik, K. Knowles, and M. Savoie. 2005. Global Monthly EASE-Grid Snow Water Equivalent Climatology. [indicate subset used]. Boulder, Colorado USA: NASA National Snow and Ice Data Center Distributed Active Archive Center. http://dx.doi.org/10.5067/KJVERY3MIBPS, distributed in netCDF format by the Integrated Climate Data Center (ICDC, icdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.