Grenzschichtmessmast Lindenberg
Zugang
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/atmosphere/weathermast_lindenberg
Bitte wenden Sie sich direkt an den Datenanbieter, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten, aber nicht in dieser Nutzergruppe sind.
Beschreibung
Zum Messprogramm des Deutschen Wetterdienstes DWD gehört das Grenzschichtmessfeld in Lindenberg-Falkenberg rund 65 km südöstlich von Berlin; Lindenberg ist bekannt für seine langjährigen Messzeitreihen vertikaler Temperatur-/ Feuchte- und Windprofile am Richard-Aßmann Observatorium. Das Grenzschichtmessfeld liegt in einer ländlich geprägten Region mit Wiesen, Feldern, Wäldern und einigen Gewässern in der näheren (< 10 km) Umgebung. Das Grenzschichtmessfeld umfasst einen 10 m und einen 99 m hohen Messmast, sowie Messeinrichtungen für meteorologische Standardmessungen, für Bodentemperatur und -feuchte und für Strahlung und turbulente Flüsse (siehe Foto oben). Die Messungen auf dem Grenzschichtmessfeld begannen 1998.
Der große Messmast ist in Höhen von 10m, 20m, 40m, 60m, 80m und 98m mit Messinstrumenten zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte sowie Windrichtung und -geschwindigkeit bestückt. Eine komplette Auflistung der am Messmast und den anderen Messeinrichtungen verwendeten Instrumente gibt dieser Kurzreport.
Im hier vorliegenden qualitäts-kontrollierten GEWEX / CEOP Datensatz sind die Messungen des großen Messmastes in 40 m und 98 m Höhe, die Messungen in 2m und 10m Höhe, die Strahlungs- und Flussmessungen sowie die Bodenparameter zusammengefasst so wie in der entsprechenden Dokumentation beschrieben.
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Lufttemperatur [2m, 40m, 98m] | °C |
Taupunkt (berechnet) [2m, 40m, 98m] | °C |
Relative Feuchte [2m, 40m, 98m] | % |
Spezifische Feuchte [2m, 40m, 98m] | g/kg |
Windgeschwindigkeit [10m, 40m, 98m] | m/s |
Windrichtung [10m, 40m, 98m | ° |
x-, y-Komponente des Windvektors (berechnet) [10m, 40m, 98m] | m/s |
Kurzwellige Ein- und Ausstrahlung) [2m] | W/m² |
Langwellige Ein- und Ausstrahlung [2m] | W/m² |
Nettostrahlung (berechnet) [2m] | W/m² |
Erdbodenoberflächentemperatur | °C |
Niederschlagsmenge pro Zeitintervall (=30 min.) [1m] | mm |
Schneedicke | cm |
Luftdruck [1m, 40m, 98m] | hPa |
Ein- und ausfallende photosynthetisch active Strahlung (PAR) [2m] | µmol/m²s |
Schubspannungsgeschwindigkeit | m/s |
Fühlbarer Wärmefluss | W/m² |
Latenter Wärmefluss | W/m² |
CO2-Fluss | µmol/m²s |
Bodenwärmestrom | W/m² |
Bodentemperatur [5cm, 10cm, 15cm, 20cm, 30cm, 45cm, 50cm, 60cm, 90cm, 100cm, 120cm, 150cm Tiefe] | °C |
Bodenfeuchte [8cm, 15cm, 30cm, 45cm, 60cm, 90cm Tiefe] | Volumen % |
lokale Albedo: | about 0.18 |
lokales Emissionsvermögen: | please contact Udo Rummel |
Abdeckung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- 2003-2010
- 30-Minuten Mittel
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Lokal, Lindenberg, Deutschland
- Räumliche Auflösung: keine, Vertikalprofile
- Geograpische Breite: 52.17°N
- Geographische Länge: 14.12°E
- Dimension: 1 Spalte x 1 Zeile x Anzahl Messungen vertikal
- Höhe (Messort selbst liegt 73 m ü. NN.): 2 m, 10 m, 40 m, 98 m
Format:
- ASCII
Die Datenformate sind in den folgenden Dokumenten beschrieben:
- CEOP Meteorological Tower Dataset
- CEOP Flux Dataset
- CEOP Surface Meteorological and Radiation Dataset
- CEOP Soil Temperature and Moisture Dataset
Die Formeln und Näherungen die für die berechneten Parameter verwendet wurden sindhier zu finden.
Datenqualität
Der Datensatz beinhaltet keine Fehlerabschätzungen. Allerdings ist der Datensatz dank seiner Nutzung für GEWEX/CEOP mehreren Qualitätskontrollen unterworfen worden. In den Daten selbst spiegelt sich dies durch die folgenden Qualitätskennzahlen wieder:
C: Reported value exceeds output format field size OR was negative (precipitation)
M: Parameter value missing OR derived parameter can not be computed
B: Bad
I: Interpolated / Estimated / Gap filled
D: Questionable / Dubious
G: Good
U: Unchecked
In der Übersicht der verwendeten Instrumente finden sich Links zu den jeweiligen Herstellerwebseiten, denen man Information über die Messgenauigkeit entnehmen kann.
Für mehr Details empfehlen wir Kontaktaufnahme mit Udo Rummel.
Kontaktperson
Udo Rummel
Meteorologisches Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium, DWD, Tauche - Lindenberg
E-Mail: udo.rummel (at) dwd.de
Telefon: +49-69-80625786
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Telefon: +49-40-42838-2415
Referenzen
- Beyrich, F., and W. K. Adam, 2007, Site and Data Report for the Lindenberg Reference Site in CEOP - Phase I. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, 230, Offenbach am Main, Germany, 55 pp.
- http://www.eol.ucar.edu/projects/ceop/dm/documents/refdata_report/
Datenzitat
Bitte zitieren Sie den DWD-Report: Beyrich, F., and W. K. Adam, 2007, Site and Data Report for the Lindenberg Reference Site in CEOP - Phase I. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, 230, Offenbach am Main, Germany, 55 pp.
Zudem: Die Daten von xyz (Parameter) für ttt (Zeitraum) wurden bezogen via ICDC, CliSAP/KlimaCampus, Universität Hamburg, icdc.cen.uni-hamburg.de/weathermast_lindenberg/