Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
interner Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/climate_indices/blocking_index_era40
Beschreibung
Eine Blocking Auswertung wurde für die ERA40 Re-Analyse (Uppala, 2003)
aufgrund der 500hPa Geopotential Daten in 6-stündiger zeitlicher Auflösung
mit zwei Methoden erstellt.
1. Blocking Index nach Tibaldi und Molteni (Tibaldi, 1990)
Jede geographische Länge (für ERA40: Auflösung T106, 320 Werte) wird einzeln
auf eine Blockierung überprüft.
Dazu werden drei zonale Bänder mit folgenden geographischen Breiten
betrachtet: 78.75+-3.75, 60+-3.75 und 41.25+-3.75. Alle Daten innerhalb
dieser Bänder werden betrachtet, separat für die Nord- und Südhemisphäre.
Bei einer Blockierung muss das Geopotential in den mittleren Breiten (um 60 Grad)
höher sein als äquatorwärts davon (um 41.25 Grad) und sehr viel höher
(d.h. der Gradient ist größer als 10m/gradlat) als polwärts (um 78.75 Grad).
Als einzige Modifikation der Originalmethode musste aufgrund der Auflösung
der Daten das Delta-Intervall (Tibaldi, 1997) angepasst werden.
Der Zeitraum der Auswertung ist vom 1.1.1958 00UTC bis 31.12.2001 18UTC.
Dies ist nicht der gesamte ERA40 Zeitraum, sondern nur die vollständigen Jahre
daraus.
2. Tibaldi-Molteni Methode mit Modifizierungen (Schalge et al. 2011)
Die Tibaldi-Molteni Methode wurde modifiziert, um als Ergebnis nur synoptisch
relevante Blocking-Ereignisse zu betrachten.
Die folgenden Modifikationen wurden durchgeführt:
(a) Statt fester Abstände sind alle Kombinationen von Breiten
innerhalb der Delta-Intervalle erlaubt.
(b) Nur Gebiete, in denen das Geopotential in der mittleren Region über dem
70% Perzentil (des gesamten Breitenkreises) zu diesem Zeitpunkt liegt,
werden berücksichtigt.
(c) Blockierte Regionen mit einem Abstand von weniger als 10 Grad geographischer
Länge werden zusammengefügt (die ursprünglich nicht blockierten Regionen
werden als geblockt markiert und erhalten den Wert GHG = 0.000001,
GHG=geopotential height gradient).
(d) Gebiete mit einer Ausdehnung unter 20 Grad geogr. Länge werden entfernt.
(e) Gebiete mit einer Lebensdauer kürzer als 3 Tage werden entfernt.
Die Spalten der bereitgestellten ASCII Daten entsprechen den Längen (320 Werte, Beginn: 0.0, Inkrement 1.125), die Zeilen den jeweiligen Zeitpunkten (64284 Werte, Beginn: 1.1.1958 00UTC, Inkrement 6 Stunden).
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Wert des GHGS | gpm/gradlat |
Blocking ja (1)/nein(0) Maske | - |
Räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum:
- von 1.1.1958 0:00UTC bis 31.12.2001 18:00UTC (Zeitschritt: 6h)
Geografisch:
- Länge von 0° bis 360° (Auflösung: 1.125°)
- Breite von 56.75° bis 63.75° (Auflösung: zonaler Wert )
- Höhe: 500hPa-Niveau
Datenqualität
ERA40 Re-Analyse Daten als alleinige Grundlage, daher die selbe Qualität.
Referenzen
- Schalge, B., R. Blender, and K. Fraedrich, 2011: Blocking detection based on synoptic filters. Advances in Meteorology, ID 717812, 11 pages. doi:10.1155/2011/717812.
- Tibaldi S, Molteni F (1990) On the operational predictability of blocking. Tellus 42A : 343-365, doi:10.1034/j.1600-0870.1990.t01-2-00003.x
- Tibaldi S., F. D’Andrea, E. Tosi, E. Roeckner (1997) Climatology of Northern Hemisphere blocking in the ECHAM model. Climate Dynamics 13 : 649-666 (pdf, nicht barrierefrei)
- Uppala, 2003: ERA40_PL00_6H (Pressure Level Data, 6 hourly). World Data Center for Climate. CERA-DB "ERA40_PL00_6H" http://cera-www.dkrz.de/WDCC/ui/Compact.jsp?acronym=ERA40_PL00_6H
- Uppala S. M., P. W. Kallberg, A. J. Simmons, U. Andraea et al. (2005) The ERA-40 Re-Analysis. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 131, 612: 2961-3012
Daten-Zitat
In Absprache mit Silke Schubert