Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
Datenzugriff zum Download: https://doi.org/10.25592/uhhfdm.8559
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/ice_and_snow/uhh_seaiceareatimeseries/
Beschreibung
Das hier angebotenen UHH Sea-Ice-Area Produkt beinhaltet Zeitserien der monatlichen Meereisfläche der Nord- bzw. Südhemisphäre. Diese Zeitserien beruhen auf frei verfügbaren Produkten der Meereiskonzentration: Walsh (v2), OSI-450 / OSI-430b, NASA-Team, Comiso-Bootstrap, HadISST (v2).
Die Meereisfläche einer Hemisphäre wird aus der Summe der Meereisflächen aller Gitterzellen der entsprechenden Hemisphäre berechnet. Die Meereisfläche der einzelnen Gitterzellen wird dabei berechnet aus der Fläche der Gitterzelle multipliziert mit der Meereiskonzentration in dieser Gitterzelle. Für unsere Eingangsdatensätze sind unterschiedliche Schritte zur Berechnung einer Meereisflächenzeitreihe notwendig. Wir benutzen zur Berechnung Climate Data Operators (CDOs) sowie Skripte in python/numpy.
Walsh: Beinhaltet mittlere monatliche Eiskonzentrationen die direkt in die Meereisfläche umgerechnet werden. Es gibt keine zeitlichen oder räumlichen Datenlücken. Allerdings basieren die Daten für die Jahre vor Beginn routinemäßiger Satellitenbeobachtungen (Winter 1978/79) auf mehr oder weniger lückenhaften Beobachtungen (Schiff, Küste, Flugzeug) die entsprechend zeitlich und räumlich ergänzt worden sind, z. B. durch Interpolation (siehe https://nsidc.org/sites/nsidc.org/files/G10010_V002.0_1.pdf)
OSI-450/OSI-430-b: Aus den täglichen Eiskonzentrationen werden zunächst tägliche Meereisflächen berechnet. Aus diesen werden dann die mittleren monatlichen Meereisflächen berechnet. Es gibt keine räumlichen Datenlücken. In der Zeitreihe der täglichen Meereisfläche werden Datenlücken von weniger als acht Tagen Länge vor der Berechnung des monatlichen Mittelwerts linear interpoliert. Fehlen mehr als sieben Tage der täglichen Meereisfläche in einem Monat am Stück wird die entsprechende monatliche Meereisfläche nicht berechnet.
NASA-Team / Comiso-Bootstrap: Aus den täglichen Eiskonzentrationen werden zunächst tägliche Meereisflächen berechnet. Aus diesen werden dann die mittleren monatliche Meereisflächen berechnet. Es gibt zwei Arten von räumlichen Datenlücken. Die eine, ein technisch bedingtes konzentrisches Gebiet um den geographischen Nordpol ohne Satellitenbeobachtungen, wird vor Berechnung der Meereisfläche mit der mittleren Eiskonzentration eines Rings angrenzend an dieses Gebiet gefüllt. Die andere, nicht zusammenhängende Regionen mit insgesamt maximal 1000 fehlenden Werten, werden mittels zeitlicher Interpolation der Eiskonzentration des vorigen und nachfolgenden Tages gefüllt, separat für jede Gitterzelle. Fehlen mehr als 1000 Werte wird der jeweilige Tag nicht zur Berechnung der täglichen Meereisfläche verwendet und resultiert in einer zeitlichen Datenlücke in der Zeitserie der täglichen Meereisfläche. Zeitliche Datenlücken werden identisch zum OSI-450/OSI-430-b Produkt behandelt.
HadISST: Beinhaltet mittlere monatliche Eiskonzentrationen die direkt in die Meereisfläche umgerechnet werden. Es gibt keine zeitlichen oder räumlichen Datenlücken. Ähnlich zum Walsh Datensatz basiert ein beträchtlicher Anteil des HadISST Datensatzes für den Zeitraum vor Beginn der routinemäßigen Satellitenbeobachtungen auf verschiedenen Interpolationsmethoden sowie auf Klimatologien. Da die im HadISST Datensatz verwendete Land-See-Maske sehr großzügig ist, haben wir zusätzlich die monatlichen HadISST Eiskonzentrationen auf das NSIDC-Gitter (verwenden z. B. NASA-Team / Comiso-Bootstrap) interpoliert und dann für die Berechnung der Meereisfläche die NSIDC Land-See-Maske verwendet.
Dieser Datensatz wurde am 21. Januar 2021 in den Bestand des ICDC aufgenommen.
Parameter
Name | Einheit | NH | SH |
---|---|---|---|
Meereisfläche (Walsh) | 10e6 km² | x | |
Meereisfläche HadISST original | 10e6 km² | x | x |
Meereisfläche HadISST NSIDC | 10e6 km² | x | x |
Meereisfläche NASA-Team | 10e6 km² | x | x |
Meereisfläche Comiso-Bootstrap | 10e6 km² | x | x |
Meereisfläche OSI-450/OSI-430-b | 10e6 km² | x | x |
Abdeckung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- 1850-01 bis 2019-12
- monatlich
OSI-450/OSI-430-b, NASA-Team und Comiso-Bootstrap erst ab 1979-01
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Nord- und Südhemisphäre
- Räumliche Auflösung: Nord- und Südhemisphäre
- Geographische Länge: 0°E bis 360°E
- Geographische Breite: rund 30°N bzw 30°S bis 90°N bzw. 90°S
- Dimensionen: 2040 Zeilen
- Höhe: 0.0 m
Format:
- NetCDF
Kontaktperson
Jakob Doerr*, Dirk Notz**, Stefan Kern***
* Geophysical Institute / University of Bergen
** Institut für Meereskunde / CEN / Universität Hamburg
*** Integrated Climate Data Center / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: uhhsia.ifm (at) uni-hamburg.de
Referenzen
- http://osisaf.met.no
- https://nsidc.org/data/g02202
- https://nsidc.org/data/g10010
- https://www.metoffice.gov.uk/hadobs/hadisst2/
- Walsh, J. E., et al., 2017, A database for depicting Arctic sea ice variations back to 1850. Geographical Review, 107(1), 89-107.
- Titchner, H. A., and N. A. Rayner, 2014, The Met Office Hadley Centre sea ice and sea surface temperature data set, version 2: 1. Sea ice concentrations, J. Geophys. Res.-Atmospheres, 119, 2864-2889, https://doi.org/10.1002/2013JD020316.
- Lavergne, T., et al., 2019, Version 2 of the EUMETSAT OSI SAF and ESA CCI Sea Ice Concentration Climate Data Records, The Cryosphere, 13(1), 49-78, https://doi.org/10.5194/tc-2018-127
- Kern, S., et al., 2019, Satellite Passive Microwave Sea-Ice concentration data set inter-comparison: Closed ice and ship-based observations, The Cryosphere, 13(12), 3261-3307, https://doi.org/10.5194/tc-13-3261-2019.
- Kern, S., et al., 2020, Satellite passive microwave sea-ice concentration data set intercomparison for Arctic summer conditions, The Cryosphere, 14(7), 2469-2493, https://doi.org/10.5194/tc-14-2469-2020.
Datenzitat
Dörr, J., Notz, D., and Kern, S., 2021, UHH sea-ice area product, 1850-2019, University of Hamburg, v2019_fv0.01, https://doi.org/10.25592/uhhfdm.8559, last access date YYYY-MM-DD [fill in date that applies].