###LATEST_NEWS### ###INHALT_LINKE_SPALTE### |
ZugangUNEINGESCHRÄNKT EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das? Datenzugriff auf Klimatologie via Filesystem: /data/icdc/ocean/woce_climatology
BeschreibungDas "World Ocean Circulation Experiment" (WOCE) zur Untersuchung der globalen Ozeanzirkulation war ein Projekt des "World Climate Research Programme" (WCRP). Fast 30 Nationen und Länder waren daran beteiligt, um im Zeitraum 1990 bis 1998 erstmals globale In-situ- und Satelliten-Beobachtungen des Ozeans durchzuführen. Das "WOCE Hydrographic Program" (WHP) umfasste eine Reihe physikalischer und chemischer Messungen von Forschungsschiffen, die überwiegend "Conductivity/Temperature/Depth" (CTD) und "Rosette Water Sampler" Profile aufnahmen. Aus den einzigartigen WHP Untersuchungen resultieren hochwertige globale hydrographische Schnitte, entlang derer Temperatur, Salzgehalt, gelöster Sauerstoff, Nährstoffe, CO2, CFCs und andere Parameter gemessen wurden. Die „WOCE Global Hydrographic Climatology“ (Gouretski and Koltermann, 2004) ist die Grundlage für alle Karten des WOCE Atlantic Atlas. Diese Klimatologie besteht aus optimal analysierten, auf Gitter interpolierten Feldern von Temperatur, Salzgehalt, gelöstem Sauerstoff und Nährstoffen mit 0,5-Grad räumlicher Auflösung. Der ursprüngliche, qualitätskontrollierte Datensatz von Vertikalprofilen der einzelnen Messgrößen enthält sowohl die hydrographischen Daten von WOCE als auch ausgewählte historische Daten nach 1970 um Bereiche zwischen den WOCE-Schnitten zu füllen. Bei Abweichungen zu den globalen NODC Klimatologien (Levitus et al., 2009) wurde eine optimale Interpolation auf Dichteflächen durchgeführt. Dadurch wurde die Erzeugung künstlicher Wassermassen in den gerasterten Daten vermieden und schärfere horizontale Gradienten erzeugt. Eine andere wichtige Eigenschaft der WGHC Klimatologie besteht darin, dass die klimatologischen Dichteprofile hydrostatisch stabil sind. Die WGHC Ozeanklimatologie wurde als Datengrundlage für die Berechnung der neuen internationalen thermodynamischen Gleichung des Meereswassers (IOC, SCOR and IAPSO, 2010) benutzt. Alle PS-Dateien wurden von Viktor Gouretski produziert. Die Adobe-Illustrator-Dateien wurden manuell durch Jacqueline Sommerfeld vom Alfred Wegener Institut editiert.
Parameter
Abdeckung, räumliche und zeitliche AuflösungZeitraum und zeitliche Auflösung:
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
Format:
Datenqualitätsiehe Technical Report: WOCE Global Hydrographic Climatology KontaktpersonViktor Gouretski ICDC / CEN / Universität Hamburg DatenzitatIn Absprache mit Viktor Gouretski |