EINGESCHRÄNKT
Nur im CEN/MPI Netzwerk zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/ice_and_snow/antarctic_glac/
Die Fließgeschwindigkeit des Antarktischen Eisschildes, insbesondere in den Randbereichen ist von großer Bedeutung für eine korrekte Erfassung der Massenbilanz des Eisschildes, die Massenbilanz der Eisschelfe und die Vorhersage deren zukünftiger Entwicklung. Das Abbrechen bzw. Auflösen eines ganzen Eisschelfs, wie z. B. den Larsen Eisschelfe oder dem Wilkens-Eisschelf, kann nachhaltige Veränderungen der Fließgeschwindigkeiten der Gletscher nach sich ziehen, die dieses Eisschelf bisher gefüttert haben. Eine genaue Beobachtung der Fließgeschwindigkeiten des Eises sind deshalb auch in punkto Stabilitätsabschätzung des Gletschers selbst bzw. des Gletschereinzugsgebietes von Bedeutung.
Die Eisgeschwindigkeit kann mittels Synthetic Aperture Radar Daten abgeleitet werden. Das kann einerseits über die Betrachtung zweier verschiedener Amplitudenbilder geschehen (man berechnet den Verschiebungsvektor zwischen zwei markanten Features). Andererseits kann über die interferometrische Phasendifferenzen zweier unabhängiger SAR-Überflüge die Oberflächengeschwindigkeit bestimmt werden.
Für diesen Datensatz werden Daten einer ganzen Reihe von SAR Sensoren verwendet (je nach deren Verfügbarkeit): RADARSAT-1 und -2 SAR, Envisat ASAR, ALOS Palsar und ERS1/2 SAR, TerraSAR-X, TanDEM-X, and Sentinel-1. Zur Verbesserung der Abdeckung wurden zusätzlich Landsat-8 Daten verwendet; in Version 2 beträgt die Abdeckung 99.6%.
Details zur Methode können den Referenzen entnommen werden.
Der hier angebotene Datensatz Version 2 wurde am 9. Januar 2019 vom NSIDC Datenserver herunter geladen.
Name | Einheit |
---|---|
Geschwindigkeit in x-Richtung | m/Jahr |
Geschwindigkeit in y-Richtung | m/Jahr |
Fehler in der Geschwindigkeit in x-Richtung | m/Jahr |
Fehler in der Geschwindigkeit in y-Richtung | m/Jahr |
Standardabweichung der Geschwindigkeit in x-Richtung | m/Jahr |
Standardabweichung der Geschwindigkeit in y-Richtung | m/Jahr |
Anzahl der Szenen pro Gitterzelle | -- |
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
Format:
Der Datensatz beinhaltet eine Abschätzung der Fehler in den Geschwindigkeitskomponenten vx und vy sowie die Anzahl der Szenen, die pro Gitterzelle verwendet wurden.
Die Genauigkeit der Eisgeschwindigkeitsvektoren variiert mit dem Sensor, dem Ort, der angewendeten Interferometriemethode, der zugrunde liegenden Zeitperiode, dem Überflugswiederholzyklus und der Anzahl für den gleichen Ort zur Verfügung stehenden Daten. Der Gesamtfehler setzt sich aus der Quadratsumme der Einzelbeiträge zusammen und variiert zwischen rund 1 m/Jahr für ERS1/2 und rund 10 m/Jahr für ALOS Palsar. Trotzdem sollten diese Fehlerabschätzungen nicht als Absolutfehler sondern eher als eine Abschätzung der relativen Qualität der Daten angesehen werden.
Die in den Referenzen gelisteten wissenschaftlichen Artikel und die Dokumentation geben nähere Auskunft.
Eric Rignot
University of California, Irvine
Department of Earth System Science
Croul Hall, Irvine, California 92697, USA
E-Mail: eric.rignot (at) jpl.nasa.gov
NSIDC User Services
National Snow and Ice Data Center
CIRES, 449 UCB
University of Colorado
Boulder, CO 80309-0449, USA
E-Mail: nsidc (at) nsidc.org
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Bei Verwendung der Daten bitte wie folgt zitieren:
Mouginot, J., B. Scheuchl, and E. Rignot. 2017. MEaSUREs Annual Antarctic Ice Velocity Maps 2005-2017, Version 1. [Indicate subset used]. Boulder, Colorado USA. NASA National Snow and Ice Data Center Distributed Active Archive Center. doi: http://dx.doi.org/10.5067/9T4EPQXTJYW9. [January 10 2019].
und zusätzlich
Mouginot, J., E. Rignot, B. Scheuchl, and R. Millan. 2017. Comprehensive Annual Ice Sheet Velocity Mapping Using Landsat-8, Sentinel-1, and RADARSAT-2 Data, Remote Sensing. 9, 364. http://dx.doi.org/10.3390/rs9040364