Mittlere jährliche Meereisdriftverteilungen in der Nord- (links) und Süd- (rechts) Hemisphäre für das Jahr 1992.
UNEINGESCHRÄNKT
Monatliche Daten ansehen via LAS
Datenzugriff via OPeNDAP
Download via HTTP oder des gesamten Datensatzes via wget
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Tägliche Daten ansehen via LAS
Datenzugriff auf tägliche Daten via OPeNDAP
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/ice_and_snow/nsidc_icedrift
Satellitendaten verschiedener Sensoren wurden verwendet, um einen globalen Datensatz der Meereisdrift, getrennt nach Nord- und Südhemisphäre, auf einem Lambert-Azimuthal Equal Area Gitter mit 25 km Gitterzellengröße zu berechnen.
Die Verfügbarkeit der einzelnen Satellitendaten bedingt, dass der Datensatz auf einer zeitlich wie räumlich variierenden Anzahl von Eingangsdaten beruht. Für die Antarktis wurden Daten des Scanning Multichannel Microwave Radiometers (SMMR), des Special Sensor Microwave/Imager (SSM/I) and Imager+Sounder (SSMIS) sowie des Advanced Very High Resolution Radiometers (AVHRR) verwendet. Für die Arktis stehen neben den oben genannten Eingangsdaten zusätzlich Beobachtungen des Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E), Bojendaten des International Arctic Buoy Program (IABP) und Meereisdrift abgeleitet aus NCEP/NCAR Oberflächenwindvektoren zur Verfügung.
Zeiträume der Eingangsdaten sind:
Die verwendeten Verfahren sind auf der entsprechenden NSIDC Webseite beschrieben. Die wesentlichen Neuerungen zwischen Version 4 (die hier angebotene) und Version 3 sind:
Die Abbildungen oben zeigen zwei Beispielbilder der mittleren jährlichen Meereisdrift für die Arktis (links) und die Antarktis (rechts) für das Jahr 1992 (aus Version 03).
Am ICDC wurden folgende Ergänzungen / Modifikationen vorgenommen:
Dies ist Version 4.1 des NSIDC Meereisdriftdatensatzes heruntergeladen am 26. April 2019.
Letzte Datensatzaktualisierung am ICDC: 16. Mai 2019
Name | Einheit | Kommentar |
---|---|---|
Täglich | ||
ux | m/s | x-Komponente der Drift im EASE Gitter |
vy | m/s | y-Komponente der Drift im EASE Gitter |
u | m/s | ostwärtige Komponente der Drift |
v | m/s | nordwärtige Komponente der Drift |
velocity | m/s | Driftgeschwindigkeit aus u & v |
sigma | m/s | Retrievalfehler der Driftgeschwindigkeit |
flag 1 | -- | Daten dicht an Küste |
flag 2 | -- | Daten wurden über große Distanzen interpoliert |
land | -- | Landmaske |
Monatlich | ||
ux | m/s | x-Komponente der Drift im EASE Gitter |
vy | m/s | y-Komponente der Drift im EASE Gitter |
sdevux | m/s | Standardabweichung von ux |
sdevuy | m/s | Standardabweichung von vy |
u | m/s | ostwärtige Komponente der Drift |
v | m/s | nordwärtige Komponente der Drift |
sdevu | m/s | Standardabweichung von u |
sdevv | m/s | Standardabweichung von v |
velocity | m/s | Driftgeschwindigkeit aus u & v |
sdev_velocity | m/s | Standardabweichung der Driftgeschwindigkeit |
sigma | m/s | Mittlerer Retrievalfehler der Driftgeschwindigkeit |
noofdays | -- | 1 ... 31 (Anzahl Tage mit gültigen Driftgeschwindigkeiten) |
land | -- | Landmaske |
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
Format:
Der Datensatz beinhaltet für jeden verfügbaren Tag für jede Gitterzelle eine Fehlerabschätzung sowie eine Qualitätskennzahl.
Eine Liste der Tage mit fehlenden / gelöschten Daten gibt es auf der NSIDC Webseite.
Die Nutzung der Bojendaten kann scheinbar zu Inkonsistenzen im gegriddeten Eisdriftprodukt führen - sowohl in den täglichen als auch in den monatlich gemittelten Daten. Die Inkonsistenzen können in den Karten der Eisdrift (als lokale Maxima oder Minima, je nachdem ob die Bojendriftgeschwindigkeit größer oder kleiner der Hintergrunddriftgeschwindigkeit ist) und der Unsicherheit (i. d. R. als lokale Minima) verfolgt werden - und sie treten auch in den zusätzlichen Parameters (siehe unten) auf.
Generell ist zu beachten, dass das Produkt in der Antarktis auf zwei (bis Ende 2000) und danach nur auf einem Eingangsdatensatz beruht. Im Gegensatz dazu sind in der Arktis fast für den gesamten Zeitraum drei Eingangsdatensätze verwendet worden: IABP Bojen, NCEP/NCAR, und SMMR - SSM/I - SSM/IS; für 07/1981 bis 12/2000 (AVHRR) und für 06/2002 bis 08/2011 (AMSR-E) sogar vier.
Wir raten zur Vorsicht bei der Nutzung des Datensatzes über die gesamte Periode (1978-2018) zur Berechnung von Trends in, z. B., der Eisdriftgeschwindigkeit oder im Meereisvolumentransport (siehe hierzu auch: https://nsidc.org/data/pm/nsidc0116-icemotion-smmr-ssmi#48hours). Die vier Abbildungen oben zeigen die mittlere Driftgeschwindigkeit für vier ausgewählte Schnitte (oben links: Arktis, Framstraße bei 80°N, oben rechts: Arktis, 220°E, 70°N bis 83°N, unten links: Antarktis, Weddellmeer bei 70°S, 20°W bis 60°W, unten rechts: Antarktis, Rossmeer bei 70°S, 160°E bis 220°E). Mittelungszeiträume sind Januar bis Mai (Arktis) und Mai bis September (Antarktis).
Mark Tschudi
CCAR, University of Colorado
UCB 431, Boulder, CO
E-Mail: mark.tschudi (at) colorado.edu
Walt Meier
National Snow and Ice Data Centre
University of Colorado / CIRES
E-Mail: walt (at) nsidc.org
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
siehe auch:
Tschudi, M., W. N. Meier, J. S. Stewart, C. Fowler, and J. Maslanik. 2019. Polar Pathfinder Daily 25 km EASE-Grid Sea Ice Motion Vectors, Version 4.1. [Indicate subset used]. Boulder, Colorado USA. NASA National Snow and Ice Data Center Distributed Active Archive Center. doi: https://doi.org/10.5067/INAWUWO7QH7B. [Date accessed: April 26 2019].
Für die monatlichen Mittelwerte:
Monthly mean sea-ice motion vectors derived from Tschudi, M., W. N. Meier, J. S. Stewart, C. Fowler, and J. Maslanik. 2019. Polar Pathfinder Daily 25 km EASE-Grid Sea Ice Motion Vectors, Version 4.1. Boulder, Colorado USA. NASA National Snow and Ice Data Center Distributed Active Archive Center. doi: https://doi.org/10.5067/INAWUWO7QH7B. [last access date: April 26, 2019] were provided in netCDF format (file version fv0.01) by the Integrated Climate Data Center (ICDC, icdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.
Es wird empfohlen, sich unter http://nsidc.org/forms/nsidc-0116_or.html als Benutzer dieser Daten zu registrieren, um über etwaige Änderungen und Modifikationen benachrichtigt zu werden.