UNEINGESCHRÄNKT
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/atmosphere/ascat_surfacewind
Das ASCAT Instrument des EUMETSAT MetOp Satelliten misst - unter anderen - die Radarrückstreuung über dem Ozean; diese kann über eisfreien Gebieten dazu benutzt werden, um den Vektor des oberflächennahen Winds zu bestimmen. Das ASCAT Instrument misst die Radarrückstreuung entlang zweier etwa 500 km breiter Aufnahmestreifen rechts und links des Satellitenüberflugtracks mit etwa 25 km räumlicher Auflösung. Die Radarrückstreuung der Ozeanoberfläche ist eine Funktion der Ozeanoberflächenrauigkeit und diese ist wiederum eine Funktion der oberflächennahen Windgeschwindigkeit.
Remote Sensing Systems (REMSS, http://www.remss.com) benutzt die EUMETSAT MetOP-ASCAT Daten um den Oberflächenwindvektor in 10 m Höhe über Grund zu berechnen. Das wird mittels einer sogenannten Geophysical Model Function (GMF) realisiert welche speziell für die Radarrückstreuung von EUMETSAT MetOp-ASCAT entwickelt wurde (C-2015 GMF). Dabei galt besonderes Augenmerk dem Wunsch die Zeitserie des Oberflächenwindvektors aus QuikSCAT Daten möglichst nahtlos fortsetzen zu können; der QuikSCAT Winddatensatz endet in 2009. Die entsprechende Webseite des Datensatzes bei REMSS: http://www.remss.com/missions/ascat gibt mehr Details wie auch die Referenzen. Wir weisen zudem auf die Sektion über Datenqualität hin die Information über Limitierungen des Datanproduktes gibt.
Das hier angebotene Produkt ist eine modifizierte Version des "daily EUMETSAT MetOp-ASCAT ocean surface wind vector product v02.1", das im April 2016 von REMSS veröffentlicht wurde. Die vom ICDC vorgenommenen Modifikationen sind i) die Konvertierung in netCDF Datenformat, ii) die Berechnung der u- und v-Komponente aus den gegebenen Parametern Windgeschwindigkeit und -richtung und iii) die Übersetzung der bitweise zu lesenden kombinierten Regen/Regenraten-Qualitätskennzahl in zwei separate Datenfelder: eine Regenqualitätskennzahl (Regen <--> kein Regen) und die Regenrate.
Letzte Datensatzaktualisierung am ICDC: 25. Oktober 2019.
Name | Einheit | Kommentar |
Windgeschwindigkeit | m/s | Alle Variablen separat für auf- und absteigende Überflüge |
Windrichtung | Grad (0 ... 360°) | Richtung in die der Wind bläst |
u-Komponente | m/s |
v-Komponente | m/s | Regen-Qualitätskennzahl | -- | 0,1 Regen-Rate | mm/h | 0 ... 31 Qualitätskennzahl Retrieval | -- | 0 ... 5, Sum-of-Squares, je höher die Zahl desto schlechter das Retrieval Zeit | Stunden seit 0 UTC | Jedes Überflugspaar hat eine andere Zeit | |
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
Fehlende Tage: 2.-4. & 12.-19. Jan. 2017
Räumliche Abdeckung und Auflösung
Format:
Der hier angebotenene Datensatz beinhaltet keine Abschätzungen der Unsicherheiten der Variablen pro Gitterzelle, aber es wird eine Qualitätskennzahl mitgeliefert der Aufschluß darüber gibt ob das Retrieval mehr oder weniger erfolgreich war.
Niederschlag kann die Ableitung der Windgeschwindigkeit behindern oder sogar unmöglich machen, entweder durch eine direkte Beeinflussung der Radarstrahlung oder durch die zusätzliche Aufrauhung der Wasseroberfläche durch die auftreffenden Niederschlagspartikel. Diese Bereiche sind in dem hier angebotenen Datensatz ausmaskiert. Datengrundlage für die Regen-Qualitätskennzahl sind die ASCAT-Daten selbst. Grundlage für die Regenrate sind Messungen der Strahlungstemperature über dem Ozean im Mikrowellenbereich innerhalb von 3 Stunden zum ASCAT-Überflug. Es ist anzumerken, dass ASCAT dank Verwendung des C-Band weniger empfindlich auf Niederschlagseffekte und/oder Abschwächung der RADAR-Strahlung durch die Atmosphäre / Wolken ist als QuikSCAT, das Ku-Band verwendet hat.
Wir verweisen auf die Referenzen für weiter führende Informationen.
Remote Sensing Systems
Santa Rosa, CA, U.S.A.
E-Mail: support (at) remss.com
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Bei Verwendung der Daten bitte folgendes Zitat verwenden:
Ricciardulli, L., Wentz, F.J., April 2016. Remote Sensing Systems ASCAT C-2015 Daily Ocean Vector Winds on 0.25 deg grid, Version 02.1, Santa Rosa, CA: Remote Sensing Systems. Available at www.remss.com/missions/ascat. Accessed from www.remss.com:, last access date: Oct. 15 2019. Downloaded in netCDF file format from the Integrated Climate Data Center (ICDC, icdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.
Ausserdem bitte in die Acknowledgements folgendes aufnehmen:
C-2015 ASCAT data are produced by Remote Sensing Systems and sponsored by the NASA Ocean Vector Winds Science Team. Data are available at www.remss.com.