Zugang
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/ocean/jtp_ocean_current
Beschreibung
Die vorliegenden geostrophischen Oberflächengeschwindigkeitsanomalien wurde aus einem Datensatz von drei Jahren Altimetersatellitendaten berechnet. Die Altimeterdaten wurden von der RADS Webseite heruntergeladen (http://rads.tudelft.nl). Die angewendeten Korrekturen stehen in den Datenfiles.
Die Einzigartigkeit des Datensatzes besteht darin, dass zur Berechnung der geostrophischen Oberflächengeschwindigkeitsanomalien weder räumlich noch zeitlich interpoliert werden musste und dass das Strömungsfeld des Ozeans ohne die Annahme von Isotropie berechnet werden konnte.
Zonale (u) und meridionale (v) geostrophische Oberflächengeschwindigkeitsanomalien wurden wie in Scharffenberg and Stammer [2010, Kapitel 2], Scharffenberg and Stammer [2011, Kapitel 2] und Brath et al., [2010, Kapitel 2] ausführlich beschrieben, für die gesamte Dauer der JTP Tandem Mission (09/2002 - 09/2005) berechnet. Mit diesem Ansatz ist es möglich die Oberflächengeschwindigkeitsanomalien für beide Geschwindigkeitskomponenten u und v mit einer räumlichen Auflösung von 6.2 km entlang des virtuellen Geschwindigkeitspfades als Anomalien relativ zum dreijährigen Mittel zu berechnen. Dabei werden die Geschwindigkeitsanomalien wie folgt berechnet: Mit Hilfe von zwei orthogonalen SSH Gradienten, die sich beide in einen Winkel von 45° quer zur Flugbahn befinden, können zwei geostrophische Geschwindigkeitsanomalien (˜u, ˜v ) berechnet werden. Da sich die Krümmung der Flugbahn der Satelliten als Funktion der geographischen Breite ändert, verändern sich auch die Entfernungen, über die die beiden SSH Gradienten berechnet werden mit der geographischen Breite. Durch Rotation dieser Geschwindigkeitskomponenten (˜u, ˜v) erhält man einen Geschwindigkeitsvektor der Geschwindigkeitsanomalien (u, v) in einem Kartesisches Koordinatensystem in zonaler und in meridionaler Richtung. Dieser Geschwindigkeitsvektor befindet sich auf dem virtuellen Geschwindigkeitstrack zwischen dem T/P und dem Jason-1 Track. Die Methode wurde erstmals von Stammer und Dieterich [1999] beschrieben. Eine Fehlerabschätzung wurde von Leeuwenburgh und Stammer [2002] durchgeführt und die Fehler der Geschwindigkeiten wurden in Scharffenberg und Stammer [2010, Abbildung 3] berechnet.
Es sind zwei verschiedene Datenprodukte verfügbar:
1) Originalauflösung. Geschwindigkeitsanomalien entlang des Tracks auf dem mittleren virtuellen Geschwindigkeitstrack. Hierbei werden die Daten für jeden 9.91 Tage Repeat-Zyklus (109) bereitgestellt und die Variablen sind nach ARCs (254) und Messpunkten auf jedem ARC (3127) geordnet. (Dieses Produkt wird nicht vom LAS-Server visualisiert.)
2) Auf ein Gitter interpoliertes Produkt der Geschwindigkeitsanomalien. Die Daten werden auf einem 2° x 1° Gitter für jeden 9.91 Tage Repeat-Zyklus (109) angeboten.
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Entlang des Satellitentracks | |
Zeit | Tage seit 2000-01-01 |
Geostrophische Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, u-Komponente | cm/s |
Geostrophische Oberflächengeschwindigkeitsanomalie, v-Komponente | cm/s |
Fehler in der geostrophischen Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, u-Komponente | cm/s |
Fehler in der geostrophischen Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, v-Komponente | cm/s |
Qualitätskennzahl | keine (0, 1) |
Auf Gitter interpoliert | |
Zeit | Tage seit 2000-01-01 |
Geostrophische Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, u-Komponente | cm/s |
Geostrophische Oberflächengeschwindigkeitsanomalie, v-Komponente | cm/s |
Fehler in der geostrophischen Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, u-Komponente | cm/s |
Fehler in der geostrophischen Oberflächengeschwindgkeitsanomalie, v-Komponente | cm/s |
Anzahl der Messungen in jeder Gitterzelle & für jeden Repeat Zyklus (9,91 Tage) | keine |
Auflösung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- September 30 2002 bis 24. September 2005
- 9,91 Tage (Repeat Zyklus der Messungen)
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Global,
- Räumliche Auflösung: 6.2 km entlang des Überflugs; 2.0° x 1.0°, kartesisches Gitter
- Geographische Breite: -65.0°N bis 65.0°N
- Geographische Länge: -180.0°E bis 180.0°E
- Dimension: 254 x 3127 Messungen (Daten entlang der Überflüge); 180 Spalten x 180 Zeilen (interpolierte Daten)
- Höhe: 0.0 m
Format:
- NetCDF
Datenqualität
Für jede SSH-Messung wurde ein Fehler von 4.2 cm angenommen der durch Fehlerfortpflanzung durch die Berechnung der Geschwindigkeitsanomalien propagiert wurde. Diese Fehlerabschätzung ist in den Datendateien enthalten.
Kontaktperson
Martin Scharffenberg, mgs-research.jimdo.com
Telefon: 040 42838 5337
E-Mail: martin.scharffenberg (at) uni-hamburg.de
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Referenzen
- Brath, M., M. G. Scharffenberg, N. Serra, and D. Stammer (2010), Altimeter-based estimates of eddy variability and eddy transports in the subpolar North Atlantic, Mar. Geod., 33(1), 472–503, doi:10.1080/ 01490419.2010.488921.
- Leeuwenburgh, O., and D. Stammer (2002), Uncertainties in altimetry-based velocity estimates, J. Geophys. Res., 107(C10), 3175,
doi:10.1029/ 2001JC000937. - Scharffenberg, M. G., and D. Stammer (2010), Seasonal variations of the large-scale geostrophic flow-field and of eddy kinetic energy inferred from the TOPEX/Poseidon and Jason-1 Tandem Mission Data, J. Geophys. Res., 115, C02008, doi:10.1029/2008JC005242.
- Scharffenberg, M. G., and D. Stammer (2011), Statistical parameters of the geostrophic ocean flow field estimated from the Jason-1 - TOPEX/Poseidon tandem mission, J. Geophys. Res., 116, C12011, doi:10.1029/2011JC007376.
- Stammer, D., and C. Dieterich (1999), Space-borne measurements of the time-dependent geostrophic ocean flow field, J. Atmos. Ocean. Technol., 16, 1198-1207.
Datenzitat
Bei Verwendung der Daten bitte den Artikel:
Scharffenberg, M. G., and D. Stammer (2011), Statistical parameters of the geostrophic ocean flow field estimated from the Jason-1 - TOPEX/Poseidon tandem mission, J. Geophys. Res., 116, C12011, doi:10.1029/2011JC007376.
zitieren plus:
Global JTP geostrophic ocean surface velocity anomalies are distributed in netCDF format by the Integrated Climate Data Center (ICDC, icdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.