Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
Dieser Datensatz ist nur für eine eingeschränkte Nutzergruppe verfügbar, bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten.
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Filesystem: /data/icdc/land/modis_albedo
Beschreibung
Dieser Datensatz beinhaltet die Landoberflächenalbedo abgeleitet aus MODIS-Reflektanzen der Bänder 1-7. Dabei wird ein 16-Tages-Komposit der Daten der MODIS-Sensoren an Bord von EOS-TERRA und (ab Juli 2002) EOS-AQUA verwendet.
Wir bieten den Datensatz hier mit einer räumlichen Auflösung von 0.05° (rund 5600 meter) an. Es handelt sich um die erste Version dieses Datensates der MODIS Collection 006 - mit täglicher statt vormals 8-tägiger zeitlicher Auflösung.
Wir haben den Datensatz modifiziert. Die im Originaldatensatz vorhandene Landmaske war unvollständig bzw. beinhaltete Landoberflächenalbedowerte über Meeresgebieten wie z. B. der Nordsee. Im hier angebotenen modifizierten Datensatz wird die Landmaske des MODIS Landoberflächentyp-Datensatzes verwendet, um dies zu korrigieren.
Für weitere Informationen zu EOS-Daten empfehlen wir das EOS-Datenhandbuch.
Letzte Datensatzaktualisierung am ICDC: 28. Oktober 2020.
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Bi-Hemisphärische Breitband kurzwellige (0.3 … 4.0µm) Oberflächenalbedo (white sky albedo) | -- |
Bi-Hemisphärische kurzwellige Oberflächenalbedo (white sky albedo) | -- |
Bi-Hemisphärische nah-Infrarot (NIR) Oberflächenalbedo (white sky albedo) | -- |
Bi-Hemisphärische Breitband kurzwellige (0.3 … 4.0µm) Oberflächenalbedo (black sky albedo) | -- |
Bi-Hemisphärische kurzwellige Oberflächenalbedo (black sky albedo) | -- |
Bi-Hemisphärische nah-Infrarot (NIR) Oberflächenalbedo (black sky albedo) | -- |
Globale Qualitätskennzahl (0: best quality, 100% full inversions ... 5: at least 50% fill values) | -- |
Sonnenzenitwinkel | Grad |
Prozentsatz gültiger Pixel pro Gitterzelle | % |
Prozentuale Schneebedeckung | % |
BRDF Albedo Unsicherheit | -- |
Abdeckung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- 2000-03-01 bis 2020-09-30
- tägliches 16-Tages-Komposit, gültig für den 1. Tag der zweiten 8-Tagesperiode
Fehlende Tage: 24./25. Juni 2001.
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Global
- Räumliche Auflösung: 0.05° x 0.05° (rund 5600 m, Climate Modeling Grid)
- Geographische Länge: 179.975°W bis 179.975°E
- Geographische Breite: 89.975°S bis 89.975°N
- Dimension: 3600 Zeilen x 7200 Spalten
- Höhe: Topographie folgend
Format:
- NetCDF
Datenqualität
Die hier angebotenen Daten liegen im netCDF Format vor und beinhalten neben der sogenannten "white sky albedo" (Reflektion der diffusen Strahlung) auch die Differenz zur "black sky albedo" (Reflektion der direkten Strahlung), eine Qualitätskennzahl bzgl. Güte der Inversion, den lokalen Sonnenzenithwinkel, die prozentuale Schneebedeckung, den BRDF-Albedo Retrievalfehler und die Anzahl der gültigen Messwerte pro Gitterzelle.
Zum Verständnis: White sky albedo --> Albedo für eine aus allen Richtungen isotrop einfallende Strahlung unter der Annahme, dass es keine direkte Sonneneinstrahlung gibt. Black sky albedo --> Albedo für eine ausschließlich entsprechend dem Öffnungswinkel der Sonne direkt von der Sonne einfallenden Strahlung.
Die Originaldaten liegen im HDF-EOS Format vor, beinhalten zusätzlich zu den Albedowerten die Reflektanzen der einzelnen Bänder, die white & black sky albedo aufgesplittet auf den sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich.
Dieser auf der MODIS Collection 006 basierende Datensatz beinhaltet eine Anzahl Verbesserungen:
- Eingabedaten besserer Kalibration und verbesserter Langzeitstabilität
- Verbesserte Datenbasis bzgl. Hintergrundinformation wie Landbedeckung (jetzt aus Collection 5 statt Collection 4)
- Mehr Eingangsdaten in hohen geographischen Breiten
- Bei Schneebedeckung wird die des aktuellen Tages verwendet statt wie vorher vom gesamten 16-Tageszeitraum
Achtung! Der Datensatz wurde von uns (dem ICDC) gegenüber dem Originaldatensatz modifiziert. Die Landmaske des Originaldatensatzes war unvollständig, bzw. zeigte über Meeresgebieten Albedowerte, z. B. in der Nordsee. Im modifizierten Datensatz haben wir diesen Fehler durch Benutzung der MODIS Landoberflächentyp-Datensatzes behoben.
Für mehr Information empfehlen wir die Referenzen.
Kontaktperson
LP DAAC User Services
U.S. Geological Survey (USGS)
Center for Earth Resources Observation and Science (EROS)
E-Mail: LPDAAC (at) eos.nasa.gov
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Referenzen
- Algorithm Theoretical Basis Document (ATBD)
- User Guide: https://www.umb.edu/spectralmass/terra_aqua_modis/v006
- Cescatti, A., et al., Intercomparison of MODIS albedo retrievals and in situ measurements across the global FLUXNET network, Rem. Sens. Environ., 121, 323-334, 2012.
- Wang, Z., et al., Evaluation of MODIS albedo product (MCD43A) over grassland, agriculture and forest surface types during dormant and snow-covered periods, Rem. Sens. Environ., 140, 60-77, 2014.
- He, T., S. Liang, and D.-X. Song, Analysis of global land surface albedo climatology and spatial-temporal variation during 1981-2010 from multiple satellite products, J. Geophys. Res. - Atmospheres, 119, 10281-10298, 2014.
- Mira, M., et al., The MODIS (collection V006) BRDF/albedo product MCD43D: Temporal course evaluated over agricultural landscape, Rem. Sens. Environ., 170, 216-228, 2015.
Berechnung und Evaluation der mittleren täglichen Landoberflächenalbedo:
- Wang, D., S. Liang, T. He, Y. Yu, C. Schaaf, and Z. Wang, Estimating daily mean land surface albedo from MODIS data, J. Geophys. Res. - Atmospheres, 120, 4825-4841, 2015
Datenzitat
Bitte folgendes Datenzitat verwenden:
C. Schaaf, and Z. Wang, 2015, MCD43C3 MODIS/Terra+Aqua BRDF/Albedo Albedo Daily L3 Global 0.05 Deg CMG V006. NASA EOSDIS Land Processes DAAC: doi.org/10.5067/MODIS/MCD43C3.006, last access date: October 23, 2020.
Und die Quelle in die Acknowledgements aufnehmen:
These data were provided in netCDF file format by the Integrated Climate Data Center (ICDC, http://icdc.cen.uni-hamburg.de), University of Hamburg, Hamburg, Germany.