Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
Dieser Datensatz ist nur für eine eingeschränkte Nutzergruppe verfügbar, bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten.
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Beschreibung
Wir stellen hier Tageskomposites und Monatsmittel der Landoberflächentemperatur zur Verfügung. Diese wurden abgeleitet aus unter wolkenfreien Bedingungen beobachteten Radianzen der im infraroten Spekralbereich des MODIS-Sensors arbeitenden Kanäle 31 und 32. Dieser Datensatz ist das Endprodukt einer ganzen Produktkette bei der erst für einzelne MODIS-Überflüge, dann für Kacheln mit 1000 m Auflösung (Produkt MOD11A1) und schliesslich auf dem sogenannten Climate Modeling Grid (CMG) mit 0.05° Auflösung die Landoberflächentemperatur auf täglicher Basis bestimmt werden. Diese werden dann weiter zu 8-Tageskomposites oder Monatsmitteln verarbeitet.
Dabei fließen weitere MODIS Daten wie das Temperatur- und Wasserdampfprofil, die Wolkenmaske, the Landbedeckung und die Schneebedeckung in das Produkt mit ein.
Die angebotenen Daten stammen von MODIS-TERRA. Es handelt sich um Daten der MODIS Collection 006.
Für mehr und detaillierte Information: siehe User's Guide.
Letzte Datensatzaktualisierung am ICDC: 4. Februar 2021.
Die Bilder oben zeigen den linearen Trend der mittleren monatlichen Landoberflächentemperatur (LST) von MODIS Collection 006 berechnet für den Zeitraum 2000-03 bis 2020-12. Hierfür wurde die LST über 1° x 1° Gitterboxen gemittelt. Dabei müssen mindestens 50 Landpixel mit 0.05° Auflösung in einer 1° x 1° Box vorhanden sein (erstellt von M. Meyer / S. Kern).
Die drei Reihen mit Bildern oben zeigen die Trends in K/10 Jahre für jeweils Januar - April, Mai - August und September - Dezember. Die sichelförmige Zone mit negativen Trends über der Antarktis für die Monate März bis Oktober ist ein Artefakt.
Letzte Aktualisierung dieser Karten: 4. February 2021.
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Oberflächentemperatur (Tag) | °C |
Oberflächentemperatur (Nacht) | °C |
Genauigkeitskennzahl (Tag) | -- (1: <= 1K, 2: <= 2K, 3: <= 3K, 4: > 3 K) |
Genauigkeitskennzahl (Nacht) | -- (siehe oben) |
Qualitätskennzahl (Tag) | -- (-1: Wasser, 0: gute Qualität, potenziell fragwürdige Qualität, 10: Wolken) |
Qualitätskennzahl (Nacht) | -- (siehe oben) |
Anteil Land in Gitterzelle | % |
Mittlere lokale Beobachtungszeit (Tag) | hh |
Mittlere lokale Beobachtungszeit (Nacht) | hh |
Abdeckung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- Monatlich (MOD11C3)
- 2000-03 bis 2020-12
- Täglich (MOD11C1)
- 2000-02-24 bis 2020-12-31
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Global
- Räumliche Auflösung: 0.05° x 0.05° (etwa 5600 m, Climate Modeling Grid)
- Geographische Länge: 179.975°W bis 179.975°E
- Geographische Breite: 89.975°S bis 89.975°N
- Dimension: 3600 Zeilen x 7200 Spalten
- Höhe: Topographie folgend
Format:
- NetCDF
Datenqualität
Die hier angebotenen Daten sind Teil der neuesten Collection 006 der MODIS-Produktpalette. Eine der Hauptverbesserungen besteht in einer verbesserten radiometrischen Kalibration die die Konsistenz der Datenzeitreihe über den MODIS-TERRA Messzeitraum gewährleistet (siehe auch Lyapustin et al., 2014). Der Genauigkeit der abgeleiteten Landoberflächentemperatur ist im Datensatz als Genauigkeitskennzahl enthalten (siehe Parameter). Generell sind nur die Gitterzellen mit Werten belegt, für die ein fehlerfreies Retrieval möglich war. Datenlücken basieren in der Regel auf persistenter Wolkenbedeckung.
Der Originaldatensatz beinhaltet eine ganze Menge an Zusatzinformationen wie Uhrzeit, Zenithwinkel und Anzahl der Tage mit wolkenfreien Bedingungen innerhalb des betrachteten Monats sowie die Emissivitäten der Bänder 20, 22, 23, 29, 31 und 32. All dies ist im angebotenen Datensatz aber der Einfachheit halber entnommen worden.
Es gibt neue Erkenntnisse, dass die MODIS LST über schneebedeckten Gebieten im Winter zu kalt ist ("Schönwetterbias").
Für Validation / Kalibration bitte in die Referenzen sehen.
Kontaktperson
LPDAAC User Services
U.S. Geological Survey (USGS)
Center for Earth Resources Observation and Science (EROS)
E-Mail: LPDAAC (at) usgs.gov
Zhengming Wan
Earth Research Institute
University of California, Santa Barbara, CA
E-Mail: wan (at) eri.ucsb.edu
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Referenzen
- MODIS Land Surface Temperature Users's Guide
- MODIS ATBD
- Wan, Z., 2014, New refinements and validation of the collection-6 MODIS land-surface temperature/emissivity product, Remote Sensing of Environment, 140
- Li, Z.-L., et al., 2013, Satellite-derived land surface temperature: Current status and perspectives, Remote Sensing of Environment, 131, 14-37
- Westermann, S., et al., 2012, Systematic bias of average winter time land surface temperatures inferred from MODIS at a site on Svalbard Norway, Remote Sensing of Environment, 118
- Ermida, S.L., et al., 2017, Modelling directional effects on remotely sensed land surface temperature, Remote Sensing of Environment, 190, 56-69.
- Bulgin, C. E., et al., 2018, Quantifying uncertainty in satellite-retrieved land surface temperature from cloud detection errors. Remote Sensing, 10(4), 616, https://doi.org/10.3390/rs10040616.
- Duan, Si-Bo, et al., 2019, Validation of Collection 6 MODIS land surface temperature product using in situ measurements, Remote Sensing of Environment, 225, 16-29, https://doi.org/10.1016/j.rse.2019.02.020
Datenzitat
Bei Verwendung dieser Daten bitte wie folgt zitieren:
Z. Wan, S. H., G. Hulley. (2015). MOD11C1 MODIS/Terra Land Surface Temperature/Emissivity Daily L3 Global 0.05Deg CMG V006. NASA EOSDIS Land Processes DAAC. http://doi.org/10.5067/MODIS/MOD11C1.006, last access: January 12, 2021, distributed in netCDF format by the Integrated Climate Data Center (ICDC, http://icdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.
Bei Verwendung der monatlichen Daten bitte MOD11C1 durch MOD11C3 ersetzen.