Meeresoberflächensalzgehalt (SVP Driftbojen)
CliSAP/CEN Produkt
Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Datenzugriff via Dateisystem: /data/icdc/ocean/svp_drifter_sss
Beschreibung
Ziel der ESA-Mission SMOS ist es, ein verbessertes Verständnis des globalen Wasserkreislaufs zu erlangen. Komponenten des Wasserkreislaufs die mittels SMOS erfaßt werden können sind a) die Bodenfeuchte, b) der Oberflächensalzgehalt der Meere und c) die Dicke von dünnem Meereis.
Die Validation des Meeresoberflächensalzgehalts stellt dabei eine große Herausforderung da - nicht zuletzt weil es a) recht wenig Salzgehaltsmessungen im offenen Ozean gibt und b) diese oft in einer zu großen Tiefe durchgeführt werden als dass man sie ohne weitere Korrekturen für die Validation der SMOS Meeresoberflächensalzgehaltsprodukte verwenden könnte.
Der hier angebotene Datensatz verschafft hier in gewissem Umfang Abhilfe. Es handelt sich um Salzgehalts (und Temperatur) Messungen von Oberflächendriftern des sogenannten "Surface Velocity Project (SVP)". Diese Drifter bestehen aus einem kugelförmigen Driftkörper unter dem zunächst die Messgeräte und dann an einem Stahlseil eine Art Schleppanker angebracht sind. Der Driftkörper beinhaltet die Telemetrie und besorgt Positionsbestimmung über das ARGO System und die Datenübertragung. Die Salzgehaltsmessung erfolgt über einen Leitfähigkeitssensor (Seabird SBE37) in einer Tiefe von rund 0.38 m. In Abhängigkeit vom Driftertyp erfolgt die Wassertemperaturmessunge mit einem Thermistor in rund 0.45 m Tiefe oder mit zwei Thermistoren in 0.15 und 0.45 m Tiefe.
Details zum Sensor, zu den Aussetzorten (zwei Gebiete: Nordostatlantik; Südwestpazifik) sowie Prozessierung und Qualitätsanalyse findet man im Technical Report.
Dieser Datensatz wurde in den Datenbestand des ICDC aufgenommen am: 3. Juni 2016.
Parameter
Name | Einheit |
---|---|
Meeresoberflächensalzgehalt | g/kg |
Temperatur bei Sensor 1 (oberer Sensor) | °C |
Temperatur bei Sensor 2 (unterer Sensor) | °C |
Korrigierte Temperature bei Sensor 2 | °C |
Mittlere tägliche Niederschlagsmenge (aus Satellitendaten) | mm/h |
Prozentuale Eintauchtiefe des Drifters | % |
Qualitätskennzahl Temperatur | -- |
Qualitätskennzahl Salzgehalt | -- |
Batteriespannung | V |
Abdeckung, räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung
- variabel
- halb-stündlich, Mittelwert aus 5 Messungen innerhalb von 5 Minuten
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Nordostatlantik & Südwestpazifik
- Räumliche Auflösung: variabel, entlang Driftweg, abhängig von Driftgeschwindigkeit
- Geographische Länge: -179.5°E bis 179.5°E
- Geographische Breite: -89.5°N bis 89.5°N
- Dimension: rund 30 000 Zeitschritte
- Höhe: -0.38 m (Salzgehalt), -0.45 m (Temperatur)
Format:
- NetCDF
Datenqualität
Für den hier vorliegenden Datensatz wurde eine umfangreiche Qualitätsverbesserung und -kontrolle durchgeführt. Diese hat zu einer nachhaltigen Verbesserung gegenüber den Originalmessungen geführt, welche dank verschiedener Einflußfaktoren (Regen, Wind, Seegang, intensive Sonneneinstrahlung, Veränderungen des Sensors, fehlerhafte Datenübertragung) nicht frei von Ausreißern sind. Die Details der Datenprozessierung und Qualitätsanalyse sind im Technical Report beschrieben.
Vergleiche mit unabhängigen Salzgehaltsmessungen liefern RMS Differenzen von 0.15 g/kg für ARGO Profiler Salzgehaltsmessungen und von 0.13 g/kg für Salzgehaltsmessungen von "ships of opportunity"; mittlere Differenzen sind jeweils 0.006 g/kg und 0.023 g/kg. Für weitere Details bzgl. der Validierung verweisen wir auf den Technical Report und den Artikel von Reverdin et al. (2014).
Jede Datendatei beinhaltet für jeden Messzeitpunkt je eine Qualitätskennzahl für die Salzgehalts- und die Temperaturmessung.
Kontaktperson
Meike Sena-Martins
Institut für Meereskunde / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: meike-sena.martins (at) uni-hamburg.de
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Referenzen
- Technical Report
- Anderson, J. E., and S. C. Riser (2014), Near-surface variability of temperature and salinity in the near-tropical ocean: Observations from profiling floats, Journal of Geophysical Research, Oceans, 119 (11), 7433–7448, doi:10.1002/2014JC010112
- Hormann, V., L. R. Centurioni, and G. Reverdin (2015), Evaluation of drifter salinities in the subtropical North Atlantic, , Journal of Atmospheric and Oceanographic Technology, 32 (1), 185–192, doi:doi:10.1175/ JTECH-D-14-00179.1
- Reverdin, G., S. Morisset, J. Boutin, N. Martin, M. Sena-Martins, F. Gaillard, P. Blouch, J. Rolland, D. Stammer and J. Font (2014), Validation of salinity data from surface drifters, Journal of Atmospheric and Oceanographic Technology, 31 (4), 967–983, doi:10.1175/JTECH-D-13-00158.1
Datenzitat
Bei Verwendung der Daten bitte nicht vergessen, sie zu zitieren:
Surface Salinity Data measured by drifters of the Surface Velocity Project (SVP) were processed and validated by Meike Sena Martins (Meike.Sena-Martins@), Vasco Mueller and Benjamin Seelmann and provided in netCDF file format by the Integrated Climate Data Center (ICDC, uni-hamburg.deicdc.cen.uni-hamburg.de) University of Hamburg, Hamburg, Germany.