Zugang
UNEINGESCHRÄNKT
Dieser Datensatz ist nur für eine eingeschränkte Nutzergruppe verfügbar, bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie auf diese Daten zugreifen möchten.
EINGESCHRÄNKT nur im CEN/MPI Netzwerk bzw. mit CliSAP-Login zugreifbar Was heißt das?
Beschreibung
Seit 1967 betreibt das Meteorologische Institut (MI) der Universität Hamburg eine wissenschaftliche, meteorologische Messstation in Billwerder (Hamburg). Die Station befindet sich auf dem Gelände des NDR (Norddeutscher Rundfunk, etwa 53° 31′ 09.0″ N, 10° 06′ 10.3″ E) und besteht aus einem 300 m hohen Sendemast des NDR und einem zweiten, 10 m hohen Mast des MI, die auf einer Weide stehen. Zusätzlich sind mehrere Geräte am Boden in der Nähe der Masten installiert. Im Jahr 1994 wurde das Equipment komplett neu installiert und seit 1995 laufen weitgehend durchgehend tägliche Messungen (Informationen zur Datenverfügbarkeit als pdf).
Die Bestückung des Mastes mit Messinstrumenten in 10, 50, (70) 110, 175 und 250 m und seit 2010 auch 280 m Höhe erlaubt die Vermessung der Grenzschicht der Atmosphäre. In diesen Höhen werden Wind, Lufttemperatur und -feuchte gemessen. Die Messgrößen und berechneten Größen (Gerätekonfiguration Wettermast Hamburg) finden Sie hier. Eine umfangreiche Beschreibung der Wettermast-Daten finden sie hier.
Viele dieser Geräte messen mit minütlichen Aufzeichnungsintervallen. Diese hochaufgelösten Daten bieten wir nicht an. Zur Verfügung via ICDC stehen stündliche und tägliche Daten. Für zeitlich höher aufgelöste Daten nehmen Sie bitte Kontakt mit Ingo Lange oder Felix Ament auf.
Mehr Information über den Wettermast und aktuelle Messwerte finden Sie hier.
Seit 2015 gibt es das Wetternetz Hamburg(Facebook), wo es ebenfalls Information zum Grenzschichtmessmast, zu den Regen-RADAR-Geräten und zu den Stadtklimamessstationen (HUSCO) gibt.
Letzte Datensatzaktualisierung am ICDC: 14. Januar 2021.
Parameter
Kürzel | Name | Einheit | ab Jahr |
---|---|---|---|
P002 | Luftdruck [2m] | hPa | 1995 |
TT... | Lufttemperatur [2m, 10m, 50m, 70m, 110m, 175m, 250m,280m] | °C | 1995 |
RH... | Relative Feuchte [2m, 10m, 50m, 110m, 175m, 250m (280m)] | % | 2004 |
DT... | Taupunkt (berechnet) [2m, 10m, 50m, 110m, 175m, 250m, 280m] | °C | 2004 |
TS | Erdboden-Oberflächentemperatur | °C | 1997 |
L | Langwellige Einstrahlung [10m] | W/m² | 1995 |
G | Globalstrahlung (kurzwellige Einstrahlung) [10m] | W/m² | 1995 |
GSM | Sonnenscheindauer | min | 1996 |
GTM | Schattendauer | min | 1996 |
GXM | Theoretisch mögliche Sonnenscheindauer | min | 1995 |
RR | Niederschlagsmenge pro Zeitintervall | mm | 1997 |
RDM | Niederschlagsdauer | min | 2006 |
RTM | Trockenheitsdauer | min | 2006 |
FF | Windgeschwindigkeit [10m, 50m, 110m, 175m, 250m (280m)] | m/s | 2000 |
FB | Stärkste Bö [10m, 50m, 110m, 175m, 250m (280m)] | m/s | 2004 |
FU | U-Komponente der Windgeschwindigkeit | m/s | 2000 |
FV | V-Komponente der Windgeschwindigkeit | m/s | 2000 |
DD | Windrichtung [10m, 50m, 110m, 175m, 250m (280m)] | ° | 2000 |
lokale Albedo: 0,210 | |||
lokales Emissionsvermögen: 0,984 |
Räumliche und zeitliche Auflösung
Zeitraum und zeitliche Auflösung:
- Ab dem Jahr in der Parameterliste bis 12/2020
- Stündlich, täglich
Räumliche Abdeckung und Auflösung:
- Lokal, Hamburg-Billwerder
- Räumliche Auflösung: keine, Vertikalprofil
- Geographische Länge: 10° 06′ 10.3″ E
- Geographische Breite: 53° 31′ 09.0″ N
- Dimension: 1 Spalte x 1 Zeile x Anzahl Messungen vertikal
- Höhe (Messort selbst liegt 0.3 m ü. NN.): 2m, 10m, 50m, 70m, 110m, 175m, 250m, 280m
Format:
- ASCII
Die genauen Zuordnungen der einzelnen gemessenen bzw. berechneten Parameter zu den einzelnen Höhen wird in dieser Kürzelliste gegeben. Dort stehen auch weitere Kommentare zu den verwendeten Geräten und Zeiten während der Messungen stattgefunden haben.
Datenqualität
Der Datensatz beinhaltet keine Fehlerabschätzungen. Es handelt sich hierbei aber auch zumeist um direkte Messwerte und nicht um abgeleitete Größen. Die folgenden Werte geben einen Anhaltspunkt zur Genauigkeit:
- Temperatur: Pt100-Platinwiderstandsthermometer, 0,1 K
- Relative Feuchte: Kapazitiver Feuchtesensor Vaisala HMP-45, 2-3 %
- Wind/Turbulenz: 3D-Ultraschallanemometer/-thermometer METEK USA-1, 0,1 m/s
- Luftdruck: Druckdose Vaisala PTB-200A, 0,1 hPa
- Niederschlagsmenge: Kippwaage, 0,1 mm
- Niederschlagsdauer: IR-Lichtschranke IRSS-88, 5 Tropfen/Minute
- Globalstrahlung: Pyranometer Kipp+Zonen CMP21, 3 W/m²
- Langwellige Einstrahlung: Pyrgeometer (bis Sep. 2013 Eppley, danach K+Z CGR4), 3 W/m²
- Oberflächentemperatur: IR-Radiometer Heitronics KT-19, etwa 1 K
Für mehr Details empfehlen wir Kontaktaufnahme mit Ingo Lange.
Kontaktperson
Felix Ament
Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
E-Mail: felix.ament (at) uni-hamburg.de
Telefon: +49-40-41173 277
Ingo Lange
Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
E-Mail: ingo.lange (at) uni-hamburg.de
Telefon: +49-40-42838 7810
Stefan Kern
ICDC / CEN / Universität Hamburg
E-Mail: stefan.kern (at) uni-hamburg.de
Telefon: +49-40-42838-2415
Referenzen
- Homepage des Hamburger Wettermast
- Brümmer, B., I. Lange, and H. Konow, 2012: Atmospheric boundary layer measurements at the 280 m high Hamburg weather mast 1995-2011: mean annual and diurnal cycles. Meteorologische Zeitschrift, 21, 319-335, doi: 10.1127/0941-2948/2012/0338.
Datenzitat
Bitte wenden Sie sich an Ingo Lange oder Felix Ament, wenn Sie die Daten für eine Präsentation, Studie, Arbeit oder gar einen wissenschaftlichen Artikel verwenden.
Lange, I., 2014, updated May 16, 2019: Wind- und Temperaturdaten vom Wettermast Hamburg des Meteorologischen Instituts der Universität Hamburg für den Zeitraum 2010 bis 2018, bezogen via ICDC, Universität Hamburg, http://icdc.cen.uni-hamburg.de/weathermast_hamburg/